DatenschutzHinweis
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
JURIQ GmbH, vertreten durch Geschäftsführerin: Kirsten Pelke
Littenstrasse 11, 10179 Berlin
E-Mail: team@juriq.de
Die JURIQ GmbH nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Unser Ziel ist es, Ihnen ein komfortables Online-Angebot auf der Webseite www.juriq.de zur Verfügung zu stellen, dabei jedoch Ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung zu wahren und den Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten. Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ausschließlich zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1b DSGVO), aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO) oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DSGVO). Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wann wir welche Daten speichern, zu welchem Zweck wir sie verwenden und wie wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sicherstellen.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Nutzung unserer Webseiten „www.juriq.de“ sowie insbesondere zur Vermittlung von Ausbildungs- und Lerninhalten oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen.
Konkrete Erfassung beim Besuch unserer Webseiten
Die personenbezogenen Daten, die auf unseren Webseiten www.juriq.de erfasst werden, werden auf Servern folgender externer Hoster gespeichert, die mit entsprechender Auftragsverarbeitung betraut sind:
Domainhoster: ByteCamp GmbH, Nicolaiplatz 12, 14770 Brandenburg a. d. Havel
Webhoster: ByteCamp GmbH, Nicolaiplatz 12, 14770 Brandenburg a. d. Havel
Außerdem werden bei jedem Zugriff einer/eines Nutzenden auf eine Seite aus dem Angebot der JURIQ GmbH Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei (sogenannte Server-Logfiles) gespeichert. Diese Daten werden nur für Auswertungen zu statistischen Zwecken verwendet, sie werden nicht mit den vom Nutzer angegebenen Personendaten verknüpft.
Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
- Verwendetes Betriebssystem
- IP-Adresse
Die gespeicherten Informationen sind technisch notwendig, um die von Ihnen aufgerufenen Inhalte von unserer Webseiten korrekt anzuzeigen, und fallen bei Nutzung unserer Webseiten zwingend an. Die Informationen werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Webseite,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- Zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten, so erfolgt der Datentransfer über folgenden E-Mail-Provider:
Sophos LTD, Company Number: 02096520, Incorporated in England and Wales, with registered offices at The Pentagon, Abingdon, OX14 3YP, United Kingdom
Dauer der Datenspeicherung
Wir verarbeiten und speichern Ihre oben genannten Daten, solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z. B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben können. Die dort genannten Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel zwei bis zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
Datenübermittlung an Dritte
Die JURIQ GmbH verkauft und verleiht keine von ihr erhobenen Daten.
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben – ausgenommen davon sind folgende zwei Fälle:
- IT-Dienstleister: Die Webseiten der JURIQ GmbH werden – wie oben unter der Rubrik „Konkrete Erfassung beim Besuch unserer Webseiten“ aufgezeigt – von externen Dienstleistern gehostet. Diese verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter.
- Gerichte und Behörden: Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Gerichte und Behörden weitergeben, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder um unsere Interessen zu schützen oder unsere Rechte durchzusetzen.
Datensicherheit
Bei der Übermittlung von personenbezogenen Daten erfolgt die Übertragung unter Einsatz modernster Verschlüsselungstechniken im SSL-Format (Secure Socket Layer). Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Ferner arbeitet die JURIQ GmbH mit Datennetzen, die mit Firewalls geschützt sind.
Keine automatische Entscheidungsfindung
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO statt.
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden keine sogenannte „Cookies“.
Datenschutzhinweis zu unserem YouTube-Kanal
JURIQ verwendet den YouTube-Kanal der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland gehört.
Wir weisen darauf hin, dass die Nutzenden unseren angebotenen YouTube-Kanal sowie dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen – insbesondere die „Kommentarfunktion“.
Angaben darüber, welche Daten durch Google verarbeitet werden und zu welchen Zwecken diese genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infocollect
JURIQ hat keinen Einfluss auf die Art oder den Umfang der durch Google verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch haben wir keine diesbezüglichen Kontrollmöglichkeiten.
Mit der Verwendung von Google werden Ihre personenbezogenen Daten von Google erfasst, gespeichert, verwendet sowie auch offengelegt.
Dabei werden die Daten unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem Google geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt.
Es findet insbesondere eine Übermittlung an die mit Google verbundenen Unternehmen sowie an andere Unternehmen oder Personen, die diese im Auftrag von Google verarbeiten, statt.
Google verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse und ggf. Telefonnummer.
Zum anderen werden von Google die Inhalte, die Sie bei der Nutzung der Dienste erstellen, hochladen oder von anderen erhalten, verarbeitet. Dazu gehören beispielsweise, Fotos und Videos, die Sie speichern sowie insbesondere Kommentare, die Sie zu YouTube-Videos hinterlassen.
Weiterhin wertet Google auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer*innen schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.
Zur Auswertung benutzt Google unter Umständen Analyse Tools wie Google-Analytics. JURIQ hat keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch Google und wurde über einen solchen potenziellen Einsatz auch nicht informiert.
Sollten Tools dieser Art von Google für unseren YouTube-Kanal eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Lediglich die Profile der Abonnenten sind für JURIQ über unseren Account einsehbar.
Zudem hat JURIQ keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserem YouTube-Kanal zu verhindern oder abzustellen.
Zuletzt erhält JURIQ auch Informationen, wenn Sie z.B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sog. „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, das Betriebssystem, den Browsertyp, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.
Bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Google-Accounts finden Sie Möglichkeiten, diese Verarbeitung Ihrer Daten entsprechend zu beschränken. Daneben bietet Google auch weitere Datenschutzeinstellungen zu YouTube an.
Hierzu können Sie folgenden Leitfaden zum Datenschutz in Google-Produkten von Google heranziehen:
https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de&gl=de
Darüberhinausgehende Informationen zu den vorstehenden Punkten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter dem Begriff „Datenschutzeinstellungen“:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infochoices
Abschließend können Sie über das Google-Datenschutzformular weitere Informationen dazu anfordern:
Datenschutzhinweis zu unserem Instagram-Kanal
JURIQ nutzt den Nachrichtendienst Instagram über die technische Plattform und die Dienste der Facebook Inc., 1601 Willow Road Menlo Park, CA 94025: https://www.instagram.com/juracademy_juriq/
Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Wir weisen darauf hin, dass die Nutzenden unser dortiges Instagram-Profil sowie dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen – insbesondere die „interaktiven Funktionen“ (z.B. Liken und Kommentieren).
Angaben darüber, welche Daten durch Instagram verarbeitet werden und zu welchen Zwecken diese genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram:
Instagram hat sich als Teil der Meta Platforms Ireland Ltd. den Grundsätzen des Data Privacy Frameworks verpflichtet. Näheres dazu finden Sie unter: www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC.
JURIQ hat keinen Einfluss auf die Art oder den Umfang der durch Instagram verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch haben wir keine diesbezüglichen Kontrollmöglichkeiten.
Mit der Verwendung von Instagram werden Ihre personenbezogenen Daten von der Meta Platforms Ireland Ltd. erfasst, gespeichert, verwendet sowie auch offengelegt. Unabhängig von Ihrem Wohnsitz können die Daten in die Vereinigten Staaten, nach Irland oder jedes andere Land, in dem die Meta Platforms Ireland Ltd. geschäftlich tätig ist, übertragen und dort gespeichert bzw. genutzt werden.
Instagram verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
Zum anderen wertet Instagram auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie an andere Nutzer*innen schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.
Zur Auswertung benutzt Instagram unter Umständen Analyse-Tools wie Instagram-Insights oder Google-Analytics. JURIQ hat keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch Instagram und wurde über einen solchen potenziellen Einsatz auch nicht informiert.
Sollten Tools dieser Art von der Instagram für den Instagram-Kanal von JURIQ eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben noch in sonst irgendeiner Art unterstützt. Lediglich die Profile der Nutzenden, Kommentare und Likes sind für JURIQ über unseren Account einsehbar.
Zudem hat JURIQ keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserem Instagram-Kanal zu verhindern oder abzustellen.
Bei Instagram handelt es sich um einen außereuropäischen Anbieter, der eine europäische Niederlassung in Irland hat. Instagram ist daher an die DSGVO gebunden. Dies trifft insbesondere auf die Rechte zu Auskunft, Sperrung und Löschung von Daten zu.
Bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Instagram-Accounts finden Sie Möglichkeiten, diese Verarbeitung Ihrer Daten entsprechend zu beschränken.
Daneben bietet Instagram auch weitere Datenschutzeinstellungen und -informationen auf folgenden Webseiten an:
Datenschutzrichtlinie im Meta Privacy-Center: https://help.instagram.com/519522125107875.
Eine Kopie der Instagram-Informationen einsehen und exportieren im Instagram Hilfebereich: https://help.instagram.com/181231772500920.
Datenrichtlinie im Instagram Hilfebereich: https://help.instagram.com/155833707900388/
Steuerung und Kontrolle der privaten Einstellmöglichkeiten im Instagram Hilfebereich:
https://help.instagram.com/116024195217477
Informationen zu den Datenschutzrechten in allen Meta-Technologien – inklusive Verweis auf ein Formular, um datenschutzrechtliche Bedenken und Einwände direkt an Instagram zu senden:
https://help.instagram.com/contact/1845713985721890
Datenschutzhinweis zu der Einbettung und Nutzung von ClickMeeting
JURIQ bietet Ihnen die Möglichkeit zur Teilnahme an Webinaren an, die über den Anbieter ClickMeeting dargestellt werden.
Wir übergeben dabei keinerlei Cookies oder Nutzerdaten, jedoch werden Sie bei der Registrierung durch ClickMeeting aufgefordert, Ihren/einen Vor- und Nachnamen sowie eine E-Mailadresse einzutragen.
Bitte beachten Sie, dass JURIQ allein das Registrierungsformular von ClickMeeting eingebettet hat. Bei der Registrierung erhalten Sie zunächst per E-Mail eine Bestätigung mit einem individuellen Link, über den sie direkt auf der ClickMeeting-Seite am Webinar teilnehmen können. Das Webinar findet nicht auf JURIQ.de, sondern direkt auf der Website von ClickMeeting statt.
Während der Teilnahme am Webinar wird eine Verbindung zum Server von ClickMeeting aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.
Beim Aufruf der Website von ClickMeeting werden Cookies gesetzt. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern.
Hinweisen von ClickMeeting zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Demnach erfolgt die Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zweck der sog. Leistungserbringung und beruht auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO. Bei Webinaren können Sie die Kamera sowie den Ton ausschalten und somit anonym bleiben. Es erfolgt zudem keine Aufzeichnung.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist ClickMeeting:
ClickMeeting Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in al. Grunwaldzka 413, 80-309 Gdańsk, Polen, Gesellschaft-Nr. (KRS): 0000604194, USt.-ID-Nr. (NIP): 5842747535
Wir weisen darauf hin, dass die Nutzenden die Funktionen von ClickMeeting in eigener Verantwortung nutzen.
Angaben darüber, welche Daten durch ClickMeeting verarbeite werden und zu welchen Zwecken diese genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von ClickMeeting:
https://legal.clickmeeting.com/de/privacy-security-de/privacy-policy-de/
Ihre Datenschutzrechte
Sie erhalten jederzeit kostenfrei Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach Artikel 15 DSGVO. Sie können Ihre bei uns erhobenen Daten sperren, berichtigen oder löschen lassen gemäß der Artikel 16 und 17 DSGVO. Zudem können Sie der anonymisierten oder pseudonymisierten Datenerhebung und -speicherung zu Optimierungszwecken unserer Website gemäß Artikel 21 DSGVO widersprechen. Auch können Sie jederzeit die uns erteilte Einwilligung zur Datenerhebung und Verwendung ohne Angaben von Gründen widerrufen. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit und gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf der Einwilligungserklärung, die vor der Geltung des DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden ist. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Wenden Sie sich hierzu bitte an den Datenschutzbeauftragten, Herrn Rechtsanwalt Daniel von Bronewski unter datenschutz [at] anwaltakademie.de.
Zudem möchten wir Sie darüber informieren, dass Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO bei folgender Aufsichtsbehörde beschweren können, sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin
Änderungen unserer Datenschutzerklärung
Die JURIQ GmbH behält sich das Recht vor, jederzeit diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zu ändern.
Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. E oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse erfolgen und sollte gerichtet werden an:
JURIQ GmbH
Littenstraße 11, 10179 Berlin
Fon 030 726153-120
datenschutz [at] anwaltakademie.de
Stand: 01.10.2025